Ich unterstütze Sie in schwierigen Lebenssituationen und Konflikten

 

Themen sind:

 

Beratung - Coaching Fragen können sein:

  • Wie lerne ich, mit meinen Gefühlen besser umzugehen?
  • Wie kann ich besser mit Frust und Enttäuschung umgehen?
  • Wie kann ich selbstsicherer und mutiger werden?
  • Was sind "innere Widerstände" und wie gehe ich damit um?
  • Wie kann ich mit Ängsten und Zweifeln besser umgehen?
  • Wie kann ich lernen, an mich zu glauben?
  • Wie setze ich "meine" Ziele?
  • Wie lerne ich loszulassen?
  • Wie löse ich Blockierungen auf?

 

Beratung - Coaching - Psychotherapie - therapeutische Hypnose  

  • Fühlen Sie sich ständig müde und nach den Ferien nicht erholt?
  • Sind Sie reizbar, ungeduldig und leiden unter Schlafstörungen?
  • Entgleitet Ihnen die Kontrolle über den Alltag?  
Menschen, die häufig emotionalen und sozialen Belastungen ausgesetzt oder mit hoher Leistungsorientierung und gewissenhaft verantwortungsvolle Aufgaben absolvieren, geraten leicht in Gefahr, sich selbst zu vernachlässigen. Folgen sind Erschöpfungszustände und psychische Krisen. Gerade bei diesen Menschen sind Depressionen und Burn-out-Symptomatik die am häufigsten behandelten Störungen. Deshalb kann es wichtig und sinnvoll sein, Unterstützung von einer aussenstehenden Fachperson einzuholen. 
Themen sind: 
  • Akute und chronische Belastungsreaktionen
  • Aufarbeitung kritischer Ereignisse im beruflichen Kontext
  • Erschöpfungs- und Burn-out-Problematik, wie Konzentrations- und Schlafstörungen
  • Berufliche und persönliche Identitätskrisen 
  • Aufarbeitung traumatischer Ereignisse in der Lebensgeschichte
  • Berufliche Neuorientierung
 

Akuter Stress - Dauerstress

 

Bewältigung durch klinische Hypnose

Stress erzeugt Kopfschmerzen. Angst lässt das Herz schneller schlagen, Zuviel Ärger drückt auf den Magen. Versagensängste, Erschöpfungsdepression oder Burn-out sind die häufigsten körperlichen und psychischen Folgen übermässiger Stressbelastung. Die moderne Hypnotherapie umfasst eine Vielfalt an effektiven Interventionen zur Bewältigung von Stressbelastungen und deren Folgen. In meinem Behandlungsprogramm werden bewährte hypnosetherapeutische Strategien, Techniken der Stressreduktion und Methoden zu Stressvorbeugung angewendet. Das Spektrum reicht von praktischen Anleitungen für ein symptomorientiertes Vorgehen bis zur detaillierten Darstellung von Methoden, die unbewusstes Wissens- und Entscheidungsprozesse nutzen und anregen.
  • Diagnostische Einschätzung
  • Persönliches Stressbewältigungs-Profil
  • Fundierte Situationsanalyse
  • Trancestrategien zur Stressbewältigung: Was will ich erreichen? Wie soll das erreicht werden?
  • Konzentration erhöhen
  • Mobilisierung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Vergangenheit bewältigen/Zukunft vorwegnehmen
  • Training in Selbsthypnose
  • Nutzung von Tonträger
  • Erfolgskontrolle
  • Dauer 4 bis maximal 6 Einzelsitzungen

 

Meine Prüfungsangst - Vortragsangst - Lernblockaden durch klinische Hypnose überwinden

 

Lernstress bringt Nervosität und Anspannung. Übelkeit, schlechte Laune, Angst vor Prüfungen und Leistungsdruck ist ganz normal. Problematisch wird es, wenn ein Übermass an Erregung vorhanden ist und die Bewältigung der Prüfungssituation oder des Lernens dadurch beeinträchtigt wird. Prüfungsangst, Vortragsangst, Lernblockaden werden begleitet von negativen Gedanken, Gefühlen, Körpersymptomen und bestimmten Verhaltensweisen.

  • Ablauf/Inhalt erhalten Sie unter Kontakt/anfragen> mit dem Vermerk "Prüfungsangst"-"Vortragsangst"-"Lernblockaden"   

 

 

Ängste, Panikattacken & Phobien bewältigen durch klinische Hypnosetherapie

 

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Wenn Angst zu Panik wird entstehen körperliche Reaktionen wie rasender Herzschlag, Schwitzen, Schwindel, Atemnot, Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht nehmen überhand, eine Angstspirale entsteht. Häufige Erlebnisse sind: "Ich stehe wie neben mir" "Ich kann keinen Einfluss nehmen" "Ich bin ohnmächtig". Hier ist Hypnose wirksam. Für viele Menschen wird erst in der Hypnose möglich, an die unbewussten Themen hinter der Angst zu kommen.

 

In einem Erstgespräch erhalten Sie eine sorgfältige diagnostische Beurteilung Ihrer Angststörung mittels Testverfahren nach ICD-10 Internationale Diagnosen Checklisten. In einem zweiten Schritt erfolgt eine individuelle Therapieplanung. In der praktischen Durchführung werden hypnotische Techniken welche für jede Art von Angst- Panikstörungen und Phobien kombiniert werden eingesetzt. Lösungsstrategien werden gemeinsam erarbeitet damit sie im Alltag erfolgreich umgesetzt werden können. Somit wird Ihre Selbstkontrolle in schwierigen Situationen dauerhaft gestärkt. Hypnose hilft zu einem Leben ohne Panikattacken. Ihre phobische Störung erfährt eine deutliche Verbesserung bis zu weitgehender Symptomfreiheit.

 

In der angstlösenden Hypnosetherapie lernen Sie 

  • Angstspirale erkennen und durchbrechen
  • Sicherheit und Selbstkontrolle zurück zu gewinnen
  • Eigene Kräfte und Ressourcen zur Bewältigung zu erkennen und verstärken
  • vorausgegangene belastende Ereignisse oder erhöhter Stress als Auslöser zu erkennen
  • Anwendung von Selbsthypnose 

 

 

Endlich wieder Einschlafen und Durchschlafen können. Schlafstörungen und Schlafprobleme mit Hypnose behandeln

 

Schlafstörungen können für betroffene Menschen extrem belastend sein. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich: Störungen des Schlafes wie Einschlafschwierigkeiten, häufiges Kurzerwachen, lange Wachphasen, Früherwachen, unruhiger, flacher und unerholsamer Schlaf, geistige Überaktivität oder körperliche Anspannung.

 

Hypnosetherapie bei Schlafstörungen

 

Hypnosetherapie kann mögliche Ursachen ausfindig machen. Je mehr sich Betroffene anstrengen einzuschlafen oder wieder in den Schlaf zu finden, desto weniger wird dies erreicht. Hier kann Hypnosetherapie mit seinen indirekten Zugangsmethoden sehr wirksam sein. Durch Suggestionen und Imaginationen kann indirekt auf die Symptome heilsam eingewirkt werden. Nach einer genauen Anamnese und Diagnostik Ihrer Schlafprobleme werden Sie mittels Hypnose neue Wege kennenlernen, um aus Ihren alten Mustern auszusteigen. Sie werden sich optimal auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten und vom nicht schlafen können zum erholsamen Nachtschlaf finden. Dazu verwende ich in meiner Praxis die sehr effektiven Methoden Hypnose in Kombination kognitiver Verhaltenstherapie KVT und Entspannungsverfahren. 

 

Behandlungsablauf

  • Vorgespräch: Anamnese/Diagnostik. Individuelle Therapieplanung
  • Aufzeigen Ihrer schlafstörenden Faktoren. Regeln des gesunden Schlafes. Kennenlernen der Entspannungstrance
  • innere Bilder in Trance entstehen lassen für die Koppelung Ihrer Schlafzyklen, um qualitativ verbesserte Schlafstadien zu erreichen
  • Ansprechen schlafverhindernden Gedankenkreisen und Grübeln zur inneren Entlastung
  • Mentales Umschalten bei Grübelneigung auf einen schlafbegünstigenden Zustand
  • Selbsthypnose mit Hilfe schlaffördernder Imaginationen
  • Nutzung von Tonträger und Schlaftagebuch

 

 

Beziehungsprobleme Paarberatung und Paartherapie 

 

Sie haben  Spannungen oder emotionale Distanz in der Beziehung und möchten daran arbeiten?

 

Ärger, Wut und Enttäuschung können in einer Paarbeziehung viel Raum einnehmen. Aus Problemen werden schnell Abwärtsspiralen. Paare drehen sich mit einem negativen Beziehungsmuster im Kreis. Diese werden als sehr belastend erlebt, geprägt durch Vorwürfe und Rückzug. Ein Ende ist aus dieser Perspektive nicht in Sicht, bis zur Krise die handlungsunfähig macht. In der Paartherapie geht es darum, solche negative Beziehungsmuster zu erkennen. Für diese Entwicklung des Bewusstseins nutze ich die Emotionsfokussierte Paartherapie EFT und Hypnose, um das Paar sicher auf den richtigen Kurs zu begleiten, wo Eigenständigkeit bewahrt, dem anderen Freiheit zugestanden wird und auf sicherem Grund eine lebendige und liebevolle Beziehung gelingt.

 

Themen sind:

  • Die Entwicklung einer bewussten Wahrnehmung der eigenen Gefühle 
  • Die langfristige Veränderung von negativen Konfliktkreisläufen innerhalb einer Partnerschaft
  • Die Entwicklung eines angemessenen gesunden Umgangs mit intensiven Emotionen
  • Die Entwicklung von emotionaler Stabilität auch in Krisensituationen 
  • Die emotionale Stressbewältigung im Sinne von Selbstberuhigung 
  • Die Stärkung der positiven Emotionen wie Neugierde, Lust, Freude, Stolz, Mitgefühl, Vorfreude, Respekt, Interesse, Fürsorge etc.